Methodik und Didaktik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Lehre

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Modulen SPF3 und SP_FSL1 / SP_FSE1, welche durch den Arbeitsbereich Methodik und Didaktik in den Förderschwerpunkten Lernen und ESE organisiert werden. Es ist möglich, dass Personen aus unserem Arbeitsbereich auch in anderen Modulen Lehre anbieten. Ebenfalls ist es möglich, dass Personen aus anderen Arbeitsbereichen in den Modulen SPF3 und SP_FSL1 / SP_FSE1 lehren. Die hier aufgeführten Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die grundsätzliche Organisation der Module. Informationen zu den Inhalten und / oder semesterspezifischen Organisationen entnehmen Sie bitte den Beschreibungen bei StudiLöwe und den zugehörigen Moodle-Kursen.

Aufbau des Moduls

Das Modul SPF3 befasst sich mit den Grundlagen der Förderschwerpunkte Lernen und Emotional-soziale Entwicklung und ist dem Teilstudiengang Sonderpädagogik im Kombinationsstudiengang Sonderpädagogische Förderung mit dem Abschluss Bachelor of Education zugehörig. Eine Teilnahme an den Veranstaltungen wird im dritten Fachsemester vorgesehen. SPF3 beinhaltet vier Veranstaltungen, wobei es sich um zwei Vorlesungen und zwei Seminare handelt. Im Folgenden finden Sie die Veranstaltungen aufgelistet:

SP_SPF3-a: Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionalsoziale Entwicklung (Vorlesung)

SP_SPF3-b: Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen (Vorlesung)

SP_SPF3-c: Didaktische Methoden und Vermittlungstechniken zur Förderung im inklusiven Unterricht (Seminar)

SP_SPF3-d: Methoden der nach- und außerschulischen Rehabilitation und Förderung (Seminar)

 

Informationen zu den Inhalten der einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch Startseite ZPA (uni-wuppertal.de)

 

Leistungsnachweis

In SPF3 sollen insgesamt 15 LP erbracht werden. Hierfür sind drei Prüfungsleistungen zu erbringen, die Sie im Folgenden aufgelistet finden:

  • Modulabschlussprüfung (MAP) in Form einer mündlichen Prüfung (7 LP)
  • Unbenotete Studienleistung in SP_SPF3-c (4 LP)
  • Unbenotete Studienleistung in SP_SPF3-d (4 LP)

 

Informationen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen können Sie ebenfalls dem Modulhandbuch und der Prüfungsordnung entnehmen Startseite ZPA (uni-wuppertal.de)

Informationen über den Ablauf der MAP in Modul SPF3 finden Sie auch auf der Seite des Arbeitsbereichs Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung SPF MAP 3 (uni-wuppertal.de)

In den jeweiligen Veranstaltungen werden Sie über den genauen Ablauf der zu erbringenden Leistungsnachweise informiert.

 

AnsprechpartnerInnen

Modulverantwortung: Prof. Dr. Gino Casale

Organisation der Prüfungen: Birgit Hütter

Aufbau des Moduls

Das Modul SP_FSL1 / SP_FSE1 dient der Vorbereitung und Begleitung während des Praxissemesters. Das Praxissemester ist ein fester Bestandteil des Studiums, welches im Master absolviert wird und aus einem universitären und einem schulpraktischen Teil besteht.

Es handelt sich bei dem universitäten Teil um ein Wahlmodul, d. h. Sie können entweder SP_FSL2 oder SP_FSE2 belegen. Unabhängig von Ihrer Wahl ist der Aufbau des Moduls gleichbleibend und umfasst zwei Semester, wobei in einem Semester die Vorbereitung und im folgenden Semester, parallel zum schulpraktischen Teil, die Begleitung sowie Nachbereitung stattfindet. Der Besuch der Veranstaltungen des Moduls SP_BIL1 im Teilstudiengang Bildungswissenschaften im Kombinationsstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit dem Abschluss Master of Education sowie der Veranstaltungen des Moduls SP_FSL1 / SP_FSE1 wird vor Belegung des Vorbereitungs- und Begleitmoduls dringend empfohlen.

 

Grundlegende Informationen zum Ziel und der Organisation des Praxissemesters finden Sie z. B. in dem Flyer zum Praxissemester der BUW BUW-FlyerPS (uni-wuppertal.de)

 

Weitere Informationen zum Aufbau des Moduls finden Sie im Modulhandbuch Startseite ZPA (uni-wuppertal.de)

 

Informationen zur Organisation des Praxissemesters (z. B. Platzvergabe, zeitlicher Rahmen) finden Sie hier auf der Seite des ISLs Praxissemester Master of Education Bergische Universität Wuppertal (uni-wuppertal.de)

 

Leistungsnachweis

In dem Modul SP_FSL1 / SP_FSE1 werden insgesamt 4 Leistungspunkte erworben. Der Nachweis der Leistung erfolgt über eine benotete Sammelmappe.

Informationen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen können Sie ebenfalls dem Modulhandbuch und der Prüfungsordnung entnehmen Startseite ZPA (uni-wuppertal.de)

Vertiefende Informationen zum Aufbau und Inhalten dieser Sammelmappe erhalten Sie in den Lehrveranstaltungen zur Vorbereitung.

 

AnsprechpartnerInnen

Modulverantwortung: Prof. Dr. Gino Casale

Am Arbeitsbereich „Didaktik und Methodik in den Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung“ können Abschlussarbeiten für die Abschlüsse Master of Education (M. Ed.) und Bachelor of Education (B. Ed.) in den sonderpädagogischen Studiengängen geschrieben werden. Darüber hinaus sind auch Forschungsberichte im Rahmen des Forschungsprojektes (Modul SP_FSL3 / SP_FSE3) möglich.

Themen

Die Themen der Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten der Mitarbeiter*innen. Auf diese Weise wird eine bestmögliche Betreuung gewährleistet. Wesentliche Forschungsschwerpunkte unseres Arbeitsbereiches sind:

  • Entwicklung, Diagnostik und Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen in der Schule
  • Förderung sozialer Integration im Klassenraum
  • Umgang mit Schüler*innen mit traumatisierenden Erlebnissen

Bei der Wahl des Themas für Ihre Abschlussarbeit dürfen Sie eigene Themen vorschlagen. Sollten Sie ein eigenes Thema vorschlagen wollen, wenden Sie sich bitte mit einem ausgearbeiteten, konkreten Vorschlag an Ihre*n Prüfer*in. Der Vorschlag sollte u.a. umfassen: eine Einordnung in aktuelle theoretische und empirische Befunde; eine relevante und realistisch beantwortbare Forschungsfrage, die sich aus der Theorie ergibt; ein passenden Studiendesign einschließlich geplanter Auswertungsmethoden. Bitte beachten Sie, dass ein selbstgewähltes Thema mit einem einer besonderen Eigenverantwortung einhergeht! Neben der Wahl eines eigenen Themas können Sie auch an aktuellen Forschungsprojekte an unserem Arbeitsbereich teilnehmen. Hierbei arbeiten Sie in der Regel mit einer kleinen Gruppe anderer Studierender zusammen an einem von uns bereits vorstrukturiertem Thema. Aktuelle Forschungsprojekte finden Sie hier [Link zu Forschungsprojekte].

Alle Abschlussarbeiten an unserem Arbeitsbereich sind üblicherweise empirische Arbeiten. Das bedeutet, dass im Rahmen der Abschlussarbeiten Daten erhoben und ausgewertet werden. Hierzu ist in der Regel eine eigenständige Datenerhebung im Feld (z.B. in der Schule) nötig. Bitte planen Sie diese Phase bei der Planung Ihres Studiums ein.

Bitte beachten Sie: Für den erfolgreiche Ablauf Ihrer Abschlussarbeit sind Sie eigenverantwortlich. Die selbstständige und eigenverantwortliche Arbeit im Rahmen der Erhebung und Auswertung der Daten sowie der Erstellung der Abschlussarbeit sind relevante Bewertungskriterien bei der Begutachtung. Dazu gehört, dass Sie den wesentlichen Ablauf Ihres spezifischen Projektes kennen und verfolgen. Sollten sich bei Ihnen Fragen oder Schwierigkeiten im Verlauf der Abschlussarbeit aufkommen, wenden Sie sich bitte frühestmöglich an Ihre*n Prüfer*in.

Ablauf

Nehmen Sie rechtzeitig vor Beginn Ihrer Abschlussphase Kontakt zu den von Ihnen gewünschten Prüfer*innen auf und fragen Sie nach vorhandenen Kapazitäten. Falls Sie eine eigene Idee für Ihr Thema vorschlagen möchten, legen Sie bereits hier eine Ausarbeitung bei. Wir empfehlen Ihnen, mindestens 12 Monate vor dem gewünschten Abschluss Kontakt zu Ihren Prüfer*innen aufzunehmen. Bitte berücksichtigen Sie dies auch bei der Planung Ihres Studiums bzw. Referendariats. Eine Übersicht über den Ablauf, die Formulare und die Fristen zur Anmeldung und Anerkennung Ihrer Abschlussarbeit finden Sie auf den Seiten des ZPA.

Wesentliche Grundlage zur Themenstellung und Bewertung Ihrer Abschlussarbeit sind die jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbücher Ihres Studiengangs. Bitte machen Sie sich im Vorfeld Ihrer Abschlussarbeit mit diesen vertraut.

Bei der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit orientieren Sie sich bitte an den üblichen Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis [Link zu „grüne Hefte“].

Die Bergische Universität Wuppertal bietet Ihnen mehrere Unterstützungsangebote bei der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit:

  • Sollten Sie für Ihre Abschlussarbeit auf standardisierte Testverfahren zugreifen müssen, können Sie diese über die Testothek ausleihen. Hierzu benötigen Sie die Unterschrift Ihre*r Prüfer*in. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld auf den Seiten der Testothek.
     
  • Am Institut für Bildungsforschung werden regelmäßig Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten angeboten. Bitte nehmen Sie diese wahr. Es kann von den Prüfer*innen unseres Arbeitsbereiches keine statistische Einzelberatung geleistet werden.
     
  • Die Universitätsbibliothek bietet regelmäßig Schulungen zur Literaturrecherche und den Umgang mit Datenbanken an. Bitte nehmen Sie diese vor Beginn Ihrer Abschlussarbeit wahr und weisen Sie die Teilnahme rechtzeitig nach.