Projektbeschreibung
Die Natur spielt eine wichtige Rolle für die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Das Ausmaß, in dem Menschen der Natur ausgesetzt sind, beeinflusst die Entstehung und Entwicklung psychischer Störungen sowie die kognitive Entwicklung (Engemann et al., 2019; Maes et al., 2021; Sarkar et al., 2018). Zahlreiche Studien zeigen positive Effekte von Natur auf die soziale Integration (Chawla et al., 2014; Taylor et al., 1998), das Stressempfinden (Chawla et al., 2014; Feda et al., 2015; Wells & Evans, 2003) und das emotionale Wohlbefinden (Li et al., 2018). Für Kinder und Jugendliche im Schulalter kann ein ausgeprägter Kontakt zur Natur demnach ein Resilienzfaktor und ein Präventionsansatz sein. Diese Befunde werfen aber auch ein noch kritischeres Licht auf den Klimawandel, da die sukzessive Zerstörung der Natur die Kontaktmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit der Natur einschränkt und damit das Potenzial zur Prävention von externalisierenden Verhaltensstörungen verringert. Zudem haben die direkten und indirekten Auswirkungen des Klimawandels (insbesondere Hitze, aber auch wirtschaftliche Folgen, Vertreibung und erzwungene Migration, kollektive Gewalt und zivile Konflikte) einen erheblichen Einfluss auf die mentale Gesundheit aller Menschen (Palinkas & Wong, 2020).
Hieraus lassen sich zwei zentrale pädagogische Aufträge für die Schulen ableiten:
- Erstens bedarf es pädagogischer Ansätze in den Schulen, die den Kontakt der Schüler*innen mit der Natur fördern.
- Zweitens müssen die Schüler*innen auf einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit der Natur vorbereitet und erzogen werden.
Während für die Prävention von externalisierenden und internalisierenden Verhaltensstörungen in der Schule bereits verschiedene mehrstufige Förderkonzepte existieren, fehlt es an entsprechenden Förderkonzepten für umweltbewusstes und nachhaltiges (sogenanntes „grünes“) Verhalten. ImProjekt GREEN SESAME wollen wir daher den Ansatz des Schoolwide Positive Behavior Support (SW-PBS) zur Förderung umweltfreundlichen Verhaltens in Sekundarschulen adaptieren.
Das Projekt hat folgende Ziele:
- Identifikation sozio-kultureller Faktoren, die umweltfreundliches Verhalten bei Schüler*innen beeinflussen.
- Entwicklung eines app- und spielbasierten SW-PBS Ansatzes zur Förderung von umweltfreundlichem Verhalten in Schulen.
- Konzeption einer Lehrkraftfortbildung zur Planung und Umsetzung des entwickelten Ansatzes
- Erprobung des entwickelten Konzepts in Partnerschulen.
Quellen
Chawla, L., Keena, K., Pevec, I., & Stanley, E. (2014). Green schoolyards as havens from stress and resources for resilience in childhood and adolescence. Health & place, 28, 1-13.
Engemann, K., Pedersen, C. B., Arge, L., Tsirogiannis, C., Mortensen, P. B., & Svenning, J.-C. (2019). Residential green space in childhood is associated with lower risk of psychiatric disorders from adolescence into adulthood. Proceedings of the National Academy of Sciences, 116(11), 5188–5193. https://doi.org/10.1073/pnas.1807504116
Feda, D. M., Seelbinder, A., Baek, S., Raja, S., Yin, L., & Roemmich, J. N. (2015). Neighbourhood parks and reduction in stress among adolescents: Results from Buffalo, New York. Indoor and Built Environment, 24(5), 631–639. https://doi.org/10.1177/1420326X14535791
Li, Y., Guan, D., Tao, S., Wang, X., & He, K. (2018). A review of air pollution impact on subjective well-being: Survey versus visual psychophysics. Journal of Cleaner Production, 184, 959-968.
Maes, M. J., Pirani, M., Booth, E. R., Shen, C., Milligan, B., Jones, K. E., & Toledano, M. B. (2021). Benefit of woodland and other natural environments for adolescents’ cognition and mental health. Nature sustainability, 4(10), 851-858.
Palinkas, L. A., & Wong, M. (2020). Global climate change and mental health. Current opinion in psychology, 32, 12-16.
Sarkar, C., Webster, C., & Gallacher, J. (2018). Residential greenness and prevalence of major depressive disorders: A cross-sectional, observational, associational study of 94 879 adult UK Biobank participants. The Lancet Planetary Health, 2(4), e162–e173. https://doi.org/10.1016/S2542-5196(18)30051-2
Taylor, A. F., Wiley, A., Kuo, F. E., & Sullivan, W. C. (1998). Growing up in the inner city: Green spaces as places to grow. Environment and Behavior, 30(1), 3-27.
Wells, N. M., & Evans, G. W. (2003). Nearby Nature: A Buffer of Life Stress among Rural Children. Environment and Behavior, 35(3), 311–330. https://doi.org/10.1177/0013916503035003001